ONLINE-FORTBILDUNG „Strafrechtliche Ermittlungen im asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren“

Wann

5.11.2025    
16:30 - 19:00

Veranstaltungstyp


Diakonie Schleswig-Holstein

EINLADUNG ZUR ONLINE-FORTBILDUNG

„Strafrechtliche Ermittlungen im asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren“

Datum: Mittwoch, 5. November 2025
Uhrzeit: 16:30 – 19:00 Uhr

In den letzten Jahren sind viele rechtliche Änderungen zulasten geflüchteter und zugewanderter Menschen eingetreten. Viele Bürger:innen, ob ehrenamtlich oder hauptamtlich, wollen dennoch geflüchtete Menschen unterstützen. Gelegentlich ist dabei unklar, wann diese Hilfeleistungen noch als solidarisch zu bewerten sind und wann mit der Handlung die Grenze zur Strafbarkeit überschritten ist.

Strafrechtliche Ermittlungsverfahren und strafrechtliche Verurteilungen sowie Ordnungswidrigkeitsverfahren und Bußgeldbescheide können ernste Konsequenzen im Asylverfahren oder für die aufenthaltsrechtliche Biografie in Deutschland haben. Dabei ist zu unterscheiden zwischen solchen Straftatbeständen oder Ordnungswidrigkeiten, die einen Zusammenhang zum Asyl- oder Aufenthaltsrecht haben und allgemeinen Straftatbeständen und Ordnungswidrigkeiten. Betroffen sein können nicht nur Geflüchtete selbst, sondern auch Menschen, die Geflüchtete unterstützen, sei es haupt- oder ehrenamtlich.

In der Fortbildung erläutern wir den Gang eines Strafverfahrens und erklären, in welchem Verfahrensabschnitt welche Pflichten auf Betroffene zukommen bzw. welche Rechte ihnen zustehen. Zudem stellen wir relevante Straftatbestände und Ordnungswidrigkeitstatbestände dar und geben praktische Hinweise. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Ehrenamtliche als auch an Hauptamtliche der Migrations- oder Jugendmigrationsfachdienste.

Bitte teilen Sie uns Fälle und Praxisprobleme, die Sie in der Fortbildung gerne besprechen möchten, bis Freitag, den 3. November, mit.

Referent:innen:
Dr. Julia Trinh, Büro der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen
Joschka Peters-Wunnenberg, Diakonisches Werk Schleswig-Holstein

Anmeldung: Bitte melden Sie sich unter diesem Link an:
[Strafrechtliche Ermittlungen im asyl- und aufenthaltsrechtlichen Verfahren]

Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail.

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 80 Personen

Cookie Consent mit Real Cookie Banner