Aktuelles

Veröffentlicht am

NEIN zum „Geordneten-Rückkehr-Gesetz“

Mit einem offenen Brief fordern wir die SPD-Mitglieder*innen im Deutschen Bundestag dazu auf gegen das „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ zu stimmen. Am Freitag wollen die Koalitionsparteien dem Parlament das Migrationspaket zur Abstimmung vorlegen. Das darin enthaltene sogenannte „Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar und untergräbt die Menschenrechte.

Als engagierte Bürger*innen und Mitarbeiter*innen in der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen fordern wir die Politiker*innen daher auf, von Ihrem Recht auf eine Gewissensentscheidung Gebrauch zu machen und gegen dieses inhumane Gesetz zu stimmen. Wir fordern: Die Politiker*innen sollen mit ihrer Stimme zeigen, dass sie ein Gewissen haben und Werte wie Humanität und Solidarität hochhalten.

Hier ist unser kompletter Aufruf zu lesen, der an die SPD-Mitglieder*innen im Deutschen Bundestag geschickt wurde.

Veröffentlicht am

Ramona Lopéz stellt Kompetenz-Karten für die Berufsberatung auf der VPL Biennale vor

Vom 7.-8.Mai 2019 war unsere Kollegin Ramona López vom Projekt „Be In – Berufliche Integration von Geflüchteten“ bei der dritten Validation of Prior Learning (VPL) Biennale in Berlin. Dort hat sie einen Kurzvortrag über Schritte ins Berufsleben gehalten. Sie stellte dabei die Kompetenz-Karten für die Berufs- und Migrationsberatung und die Webseite: my-professional-experience.org vor. In einem Interview erzählt sie über ihre Erfahrungen mit den beiden Tools.

Die Biennale wurde ins Leben gerufen, um politische Entscheidungsträger*innen, Berater*innen, Nutzer*innen und Wissenschaftler*innen zu vernetzen und die Weiterentwicklung und Umsetzung der Anerkennung formellen und informellen Lernens voranzubringen.

„Ramona Lopéz stellt Kompetenz-Karten für die Berufsberatung auf der VPL Biennale vor“ weiterlesen

Veröffentlicht am

„New Ways for Newcomers“ bekommt Besuch vom Bundespräsidenten

Am Freitag, den 08. März, wird der Bundespräsident, Frank-Walter Steinmeier, das Projekt „New Ways For Newcomers“, auf Einladung des Landesbeauftragten für politische Bildung, besuchen.

„New Ways for Newcomers“ ist ein bildungspolitisches Projekt von Geflüchteten für Geflüchtete und hat zum Ziel, dass sich Geflüchtete leichter in die deutsche Gesellschaft integrieren können. Auch wenn das Erlernen der deutschen Sprache ein wichtiger Faktor ist, sind weitere Faktoren wie das Beachten von Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens bedeutend. Hier setzt das Projekt an und hilft den Geflüchteten sich schneller in Deutschland zu integrieren: Die Menschenrechte und die Regeln des gesellschaftlichen Zusammenlebens in Deutschland werden in vier verschiedenen Kursen erläutert, außerdem gibt es ein interkulturelles Sommercamp und bildungspolitische Exkursionen zum Beispiel zum Jüdischen Museum in Rendsburg. „„New Ways for Newcomers“ bekommt Besuch vom Bundespräsidenten“ weiterlesen

Veröffentlicht am

Gegendarstellung zum FAZ-Artikel „Jeder Zweite scheitert am Deutschtest“

Hier finden Sie eine Gegendarstellung zum Artikel „Jeder Zweie scheitert am Deutschtest“ von Christoph Schäfer, welcher in der faz online vom 29.04.2018 zu lesen ist.

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/fluechtlinge-jeder-zweite-scheitert-am-deutschtest-15565140.html

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sind Lehrkräfte in Deutschkursen für Zuwanderer mit mehrjähriger Berufserfahrung und haben uns über den oben genannten Artikel sehr geärgert, da er die Realität verzerrt und auf irreführende Art darstellt. Daher möchten wir einige Behauptungen und Angaben von Herrn Schäfer richtigstellen:

Eingangs behauptet Herr Schäfer, dass es ein „niedrig gehängtes Ziel“ sei, nach 600 Unterrichtsstunden die deutsche Sprache auf B1-Niveau zu beherrschen. Dies zeugt von sehr geringer Sachkenntnis, denn in B1 ist bereits fast die komplette deutsche Grammatik enthalten und in der Prüfung sollen Texte wie z.B. Beipackzettel von Medikamenten oder Gebrauchsanleitungen verstanden und formelle Briefe verfasst werden. Damit ist auch ein nicht geringer Prozentsatz der deutschen Muttersprachler überfordert.

Weiterhin gilt es zu bedenken, dass die Muttersprachen vieler Zuwanderer, wie z.B. Arabisch oder Tigrinisch, nicht mit dem Deutschen verwandt sind. Eine verwandte Sprache, etwa Englisch oder Französisch, ist beispielsweise für Deutsche zumindest für Urlaubszwecke schnell erlernbar; bei Russisch wird diese Stufe im Schulunterricht bei Weitem nicht erreicht. Daher möchten wir dem Autor nahelegen, einen Arabischkurs zu besuchen und uns anschließend mitzuteilen, nach wie vielen Stunden er die B1- Prüfung bestanden hat.

Es ist also keineswegs „freundlich ausgedrückt“, die Sprachkurse als „nicht sonderlich erfolgreich“ zu bezeichnen, sondern sachlich schlichtweg falsch. Dass so viele Migranten den Kurs auf Anhieb die Prüfung bestehen, zeugt von hoher Motivation und großem Fleiß. Ferner sind die diesbezüglichen Zahlen der telc anders; hier spricht man von 65% bestandenen Prüfungen.

Der von Herrn Schäfer zitierte „sehr wohlmeinende Schulleiter“ einer VHS hat zwar versucht, ihm die Schwierigkeiten der Kursteilnehmenden zu erklären, aber bei „kritischerem Hinsehen“ fällt dem Autoren auf, dass es bei den Kursen der Bundesagentur für Arbeit „desaströse“ Zustände gebe und die Teilnehmenden den Kursen fernblieben. Hier vermischt Herr Schäfer zwei völlig verschiedene Kursarten und kommt so zu einer gravierenden Fehlinterpretation dessen, was sein kritischer Blick ihm zeigt:

Es gibt, wie überall in der Wirtschaft, seriöse und unseriöse Anbieter. Die überwiegende Zahl der Sprachkursträger, wie die Volkshochschulen, AWO oder regionale Kleinanbieter verfügt über langjährige Erfahrungen im Deutschunterricht und legt hohen Wert auf solide qualifizierte Lehrkräfte und darauf, die Kursteilnehmer optimal auf ihren Alltag in Deutschland vorzubereiten. Hier gibt es garantiert keine gefälschten Teilnehmerlisten, keine halb leeren Klassenräume, keine Schüler, die mit dem Kopf auf dem Tisch schlafen (wie in Ihrem Foto)und auch keine Lehrkräfte, die froh darüber sind, wenn nur wenige Schüler ihren Kurs besuchen.

Für die Kurse der Bundesagentur für Arbeit, die als schnelle Reaktion auf die rasant gestiegene Nachfrage seit Winter 2015 reagieren sollten, gab es jedoch keine verbindlichen Qualitätskriterien (wie Herr Schäfer selbst anmerkt), sodass in diesem Moment auch einige „schwarze Schafe“ auf den Markt drängten. Hier ist es offenbar zu Unregelmäßigkeiten in den Abrechnungen gekommen, und der Erfolg der Kursteilnehmenden mag hier auch nicht immer als das wichtigste Ziel angesehen worden sein. Wenn nun bei den untersuchten 528 Kursen viele Teilnehmer fernblieben, so mag das eventuell auch daran gelegen haben, dass diese Kurse einfach schlecht und wenig durchdacht waren.

Herr Schäfer zieht aus der Untersuchung der BA- Kurse jedoch ein Fazit für alle Kurse, nämlich, dass „…Eigenmotivation auf der einen Seite und Nächstenliebe auf der anderen nicht ausreichen, um für erfolgreiche Sprachkurse zu sorgen.“ Das müssen sie auch gar nicht – die Sprachkursträger haben deutlich mehr als „Nächstenliebe“, nämlich Erfahrung und hohe Qualifikation, anzubieten.

Über die vom BAMF geförderten Kurse hat er zwar weder Untersuchungen noch Zahlen, auf die er sich stützen könnte, dafür behauptet er jedoch mutig, dass das System der Kursdokumentation und -abrechnung zu Betrug einlüden. Bei Nachfragen zur Anwesenheit stoße man auf „eine Mauer des Schweigens“. Hiermit möchten wir Herrn Schäfer herzlich dazu einladen, bei uns nachzufragen, wir geben ihm gern Auskunft. Der von ihm angeführte „Extremfall“ kann jedenfalls durch zahlreiche „Normalfälle“ ausgewogen werden- falls diese den Autor wirklich interessieren. Abwesenheitsquoten von zwanzig bis fünfzig Prozentgibt es bei uns jedenfalls höchstens während einer Grippewelle. Und das, obwohl die Jobcenter und Ausländerbehörden bei der Terminvergabe in der Regel keinerlei Rücksicht auf die Kurszeiten der Teilnehmenden nehmen.