• 08.10.2025, 17:30 – 19:00 Uhr – Grundlagen der Identitätsklärung
• 12.11.2025, 17:30 – 19:00 Uhr – Identitätsklärung für Syrer*innen
• 20.11.2025, 17:30 – 19:00 Uhr – Identitätsklärung für Afghan*innen
Ort: ZBBS, Sophienblatt 64A, 24114 Kiel
In der folgenden Veranstaltungsreihe wollen wir eine Einführung in das Thema Identitätsklärung und Passpflicht geben. Denn nach einer Flucht nach Deutschland und dem Stellen eines Asylantrags gibt es oft viele Fragen und Herausforderungen – vor allem wenn es um die Rechte und Pflichten während und nach dem Asylverfahren geht. Insbesondere die Pflicht, die eigene Identität zu klären, d.h. nachzuweisen, und die Pflicht einen gültigen Pass zu besitzen, sind zentral.
Die Veranstaltungsreihe soll helfen, die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen, die mit dem jeweiligen Aufenthaltsstatus verbunden sind, um Sanktionen zu vermeiden und eine langfristige Bleibeperspektive in Deutschland zu schaffen. Während in der ersten Veranstaltung ein allgemeiner Überblick zu Identitätsklärung geliefert wird, fokussieren die beiden Folgeveranstaltungen auf die Herkunftsländer Syrien und Afghanistan.
Die Schulung wird im Rahmen des AMIF-Projekts „Identität und Respekt – Landesweite Flüchtlingshilfe Schleswig-Holstein e. V.“ in Kooperation mit der Migrationsberatung Schleswig-Holstein der ZBBS Kiel, angeboten und richtet sich an Ehrenamtliche und Geflüchtete (Multiplikator*innen).
Referent*in:
◦ Simon Dippold, Projekt Identitätsklärung/Landesweite Flüchtlingshilfe beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
◦ Mona Golla, Migrationsberatung Schleswig-Holstein bei der ZBBS
Anmeldung per Mail an mbsh@zbbs-sh.de
Veranstaltende:
◦ AMIF-Projekt Identitätsklärung/Landesweite Flüchtlingshilfe beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
◦ Migrationsberatung Schleswig-Holstein, ZBBS
Kontakt:
◦ Simon Dippold, projekt[at]frsh.de, 0431/55685646
◦ Mona Golla, mbsh@zbbs-sh.de,